Skip to content
Rosenheimer Straße 9 | 83278 Traunstein +49 861 9898 0

Neues aus dem Alltag des Seniorenzentrums Wartberghöhe

Freitag, 10.11.2023

Sankt-Martinszug am Seniorenzentrum Wartberghöhe

Voller Vorfreude warteten unsere Bewohnerinnen und Bewohner, gut eingepackt und mit einigen Liedern auf den Lippen, auf den Sankt-Martinszug.
Die Kinder der KITA Himmelszelt zogen mit ihren Laternen und Martinsliedern auf den Parkplatz des Seniorenzentrums Wartberghöhe.
In Erinnerung an den Hl. Martin, führten die Kinder zur Freude der Seniorinnen und Senioren das St.-Martins-Spiel auf.
Ganz still wurde es, als der Soldat (mit Holzpferd) seinen kostbaren Mantel mit dem armen Bettler teilte.
Besonders das Gänseschnattern lockte den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Lächeln hervor. Immer wieder konnte man vernehmen – „Mei san de liab“.
Die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Seniorenzentrums bedankten sich mit großem Applaus und verabschiedeten den Lichterzug mit Martinsliedern.

Wir bedanken uns nochmals recht herzlich für die gelungene Aufführung, bei der KITA Himmelszelt.

Dienstag, 29.8.2023

Sommerfest im Seniorenzentrum Wartberghöhe

Am Dienstag, 29. August 2023 fand im Seniorenzentrum Wartberghöhe das alljährliche Sommerfest statt.

Trotz schlechtem Wetter ließen sich die Bewohner*innen die Laune nicht verderben und feierten im Festsaal was das Zeug hielt.

Das Duo Connie & Francis sorgten mit Evergreens und Schlager aus der guten alten Zeit für die musikalische Umrahmung.
Viele kannten sogar noch die Interpreten der dargebotenen Lieder.

Bei einem Gläschen Aperol unterhielt man sich angeregt und hat sogar neue Freundschaften geschlossen.

Unsere Bewohner*innen waren begeistert und sangen ins Mikrofon, tanzten mit Leidenschaft und klatschten zu der Musik aus ihrer Vergangenheit.

Als Überraschung traten Angie und Michi mit ihren Tanzpaaren der Fridolfinger Boggie-Woggie-Tanzgruppe bei uns auf.

Merklich gespannt folgten die Seniorinnen und Senioren den Tanzpaaren.
Insbesondere fielen unseren Damen die Petticoat-Röcke auf. Eine Dame meinte sogar. „So einen trug ich auch mal“.

Vogelbeobachtung fördert das Wohlbefinden

Innovatives Präventionsprojekt des Landesbund
für Vogel- und Naturschutz startet in Traunstein

Angelehnt an eines der wohl bekanntesten Frühlings- und Kinderlieder „Alle Vögel sind schon da“ wurde ein Präventionsprojekt des Landesbund für Vogelschutz (LBV) für Seniorinnen und Senioren in vollstationären Pflegeeinrichtungen in Bayern benannt. Seit Herbst 2017 stellt der LBV bayernweit in bisher über 200 Seniorenheimen Vogelfutterstationen auf und begleitet dies mit einem Einführungsvortrag sowie Informations- und Beschäftigungsmaterial für die Vogelbeobachtung. Finanziell ermöglicht wird das Projekt durch die Förderung von Pflegekassen (derzeit die AOK Bayern, die Knappschaft und die SVLFG) und der LBV-Stiftung Bayerisches-Naturerbe.
Am 26. April startete das Projekt in unserem Seniorenzentrum Wartberghöhe in Traunstein mit einer Veranstaltung für die Bewohnerinnen und Bewohner, bei der nach einem kurzweiligen Vortrag die Futterstation im Garten der Senioreneinrichtung aufgestellt wird.

Ablauf

Der Projektauftakt im Seniorenzentrum Wartberghöhe Traunstein mit LBV-Referentin Martina Mitterer begann mit einer Schulung der Mitarbeitenden. Dabei wurden nicht nur die zahlreichen Materialien vorgestellt, sondern auch über den wissenschaftlichen Hintergrund des Projekts informiert. Herzstück der Auftaktveranstaltung war ein Vortrag, bei dem die häufigsten gefiederten Gäste an der Futterstation vorgestellt wurden. Im Anschluss daran wurde gemeinsam die Futterstation befüllt und in Sichtweite eines Beobachtungsfensters aufgestellt. Als Vogelbeauftragte des Seniorenzentrums Wartberghöhe wurde Tina Bleifuß benannt.

Hintergrund des Projekts

Regelmäßige Vogelbeobachtung steigert das Wohlbefinden und die Lebensqualität von älteren Menschen in Senioreneinrichtungen deutlich. So konnte in der von 2017 bis 2020 erhobenen, wissenschaftlichen Begleitstudie mit der Befragung von über 1500 Bewohnerinnen und Bewohnern sowie über 300 Mitarbeitenden durch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt nachgewiesen werden, dass durch Vogelbeobachtung besonders die kognitiven Ressourcen, die Mobilität und das soziale Wohlbefinden der Heimbewohner gefördert werden. Neben der Beobachtung der Vögel beziehen die Betreuungskräfte die Heimbewohner auch beim Befüllen der Futterstationen mit ein und führen Gespräche über das gemeinsame Naturerlebnis. Viele ältere Menschen verknüpfen mit den Vögeln und deren Beobachtung frühere Erinnerungen. So können zum Beispiel kognitive Ressourcen bei an Demenz erkrankten Menschen wieder aktiviert werden. Dabei unterstützen die Materialien, von denen ein guter Teil vom LBV speziell für die Zielgruppe „ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen“ entwickelt wurde. Große Schrift, verständliche Texte, kontrastreiche Bilder und abwischbare Oberflächen zeichnen die LBV-Produkte aus.

Hintergrundinformationen zum Projekt

  • In den ersten zwei Förderperioden von September 2017 bis Dezember 2021 haben 136 Einrichtungen teilgenommen, im Jahr 2022 weitere 80 Heime.
  • Das Projekt wurde verlängert bis Ende 2023.
  • Auch 2023 können 80 weitere Einrichtungen teilnehmen.
  • Eine Bewerbung ist jederzeit online möglich unter www.lbv.de/allevoegel.

Weitere Informationen, unter anderem die wissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt finden sich unter www.lbv.de/allevoegel.

Über den LBV

1909 gegründet ist der LBV – Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. – der älteste Naturschutzverband in Bayern und zählt aktuell über 115.000 Unterstützerinnen und Unterstützer. Der LBV setzt sich durch fachlich fundierte Natur- und Artenschutzprojekte sowie Umweltbildungsmaßnahmen für den Erhalt einer vielfältigen Natur und Vogelwelt im Freistaat ein. Mehr Infos: www.lbv.de/ueber-uns


Fasching im Seniorenzentrum Wartberghöhe

Am „unsinnigen Donnerstag“ hieß es für unsere Seniorinnen und Senioren wieder Helau. In fröhlicher Stimmung und teilweise auch verkleidet wurde das Prinzenpaar von Blau-Weiß Kammer samt Gefolge begrüßt und beklatscht. Bei Tanz, Gesang und Schunkeleinlagen hatten die Bewohner jede Menge Spass.

Am Rosenmontag kam die Kinder des Kindergartens „Himmelszelt“ zu Besuch und sorgten mit ihrem Tanz für beste Laune.
Selbst ein kleiner Stromausfall konnte den Spass nicht trüben. Kurzerhand übernahmen die Seniorinnen und Senioren dann die musikalische Begleitung und unterstützten die Kinder mit Gesang und Applaus.

Ihr Team Wartberghöhe

Weihnachtsengel im Seniorenzentrum Wartberghöhe

Diese Überraschung ist gelungen! Begeistert und sehr gerührt waren unsere Seniorinnen und Senioren, als Katharina Stephl in Gestalt eines Weihnachtsengel für jeden Bewohner ein kleines Geschenk überbrachte. Jedes Geschenk enthielt zudem eine Weihnachtskarte, die von Schülerinnen und Schülern des Chiemgau-Gymnasiums Traunstein mit viel Kreativität liebevoll gestaltet wurde. Im Namen unserer Bewohner bedanken wir uns dafür sehr herzlich.

Ihr Team Wartberghöhe

Nikolausfeier

Bei einer Nikolausfeier wurden die Seniorinnen und Senioren vom Nikolaus überrascht. Dieser wusste über jede Bewohnerin und jeden Bewohner etwas aus seinem goldenen Buch zu berichten.

Eine besondere Überraschung gelang den beiden Betreuungskräften Petra Gramsamer und Samira Emini, die für alle Zuschauer das Theaterstück Knecht Ruprecht zum Besten gaben.

Für Rührung sorgte ein Gedichtvortrag von Frau Eichinger, einer Bewohnerin des Seniorenzentrums. Sie hatte sich eigens für diesen Anlass passende Verse zurechtgelegt.

Sankt Martin

Am Martinstag hatten die Seniorinnen und Senioren Besuch von der KITA Himmelszelt.

Die Kinder führten spielerisch die Geschichte des Heiligen St. Martin vor den Türen des Seniorenzentrums auf und wurden bei ihrem Spiel von einer Blaskapelle begleitet.
Die Senioinnen und Senioren freuten sich sehr, nach langer Zeit endlich wieder ein gemeinsames Fest mit der benachbarten KITA Himmelszelt feiern können.

Selbst bei kaltem Wetter wollten die Senioren noch lange diese festliche Atmosphäre genießen und blieben weiter draußen bei Kerzenschein zusammen sitzen.

Dienstag, 10.5.2022 • Ausflug zum Frühlingsfest

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums konnten nach langer Pause endlich wieder das Traunsteiner Frühlingsfest besuchen.
Dort wurden sie von Dr. Hümmer, Oberbürgermeister der Stadt Traunstein, herzlich begrüßt.

Das herrliche Wetter lud die Damen und Herren zu einem Spaziergang über den Festplatz ein.

Ein Herzliches Vergelt`s Gott geht an die Stadt Traunstein für die überreichten Verzehrbons und den bereitsgestellten Bus, der die Seniorinnen und Senioren gut zum Festplatz und wieder nach Hause gebracht hat.

Donnerstag, 28.4.2022 • Girls` Day  – Boy`s Day 2022

Bei diesem Aktionstag haben sich im Seniorenzentrum Wartberghöhe Schülerinnen und Schüler angemeldet, um praxisnah die Berufe des Seniorenzentrums kennenzulernen.
So hatte das Team der Küche an diesem Tag Unterstützung. Auch im Bereich Pflege, insbesondere im Umgang mit demenzkranken Menschen, war für die jungen Besucher ein eindrucksvolles Erlebnis.

Mittwoch, 17.1.2022 • Weihnachtszeit und Jahreswechsel

Die Weihnachtszeit und der Jahreswechsel waren im Seniorenzentrum Wartberghöhe geprägt von vielen schönen und berührenden Erlebnissen, Geschenken und Aufmerksamkeiten. So möchten wir uns auf diesem Weg – vor allem auch im Namen der Bewohnerinnen und Bewohner – mit einem herzlichen Vergelt’s Gott bedanken:

  • Bei der 5. Klasse des Chiemgau-Gymnasiums (CHG) Traunstein mit Lehrkraft und Initiatorin der Aktion, Fr. Regina Steinmaßl, für die wunderbar gestalteten Karten, welche unsere Senioren mit besonderer Aufmerksamkeit lasen.
  • Bei Ursula und Herbert Lay, die unseren Bewohnern eine liebevolle Überraschung in Form von Herzenslichtern und Weihnachtsbriefen zukommen ließen. Die Herzen waren eine wunderbare Dekoration auf den festlich gedeckten Tischen. Der Weihnachtsbrief der Familie Lay, in dem Hannah Arendt, eine jüdische Schriftstellerin, Jesus Geburt besonders herausstellt, berührte alle Herzen.
  • Bei den Kindern von Jonathan Soziale Arbeit Bad Reichenhall, die sich sehr viel Mühe, mit den gebastelten Weihnachtskarten gaben. Die Senioren waren allesamt begeistert von der Fantasie der Kinder.
  • Bei EDEKA Pfeilstetter für die große „Weihnachts-Danke-Aktion“, in deren Rahmen wir mit zahlreichen Köstlichkeiten verwöhnt wurden.
  • Bei Dekan Peter Bertram für den gelungenen Weihnachtsgottesdienst und die schöne musikalische Gestaltung durch Peter Komlew.

Ebenso senden wir Ihnen allen einen lieben Dank für die herzlichen Weihnachtsgrüße und Aufmunterungen an das gesamte Team des Seniorenzentrums Wartberghöhe.

Das neue Jahr begrüßten die Seniorinnen und Senioren nach alter Tradition mit Pflegedienstleiterin Kerstin Niemietz und ihrem Team mit einem Gläschen Sekt und guter Laune. Gemeinsam wurde auf ein gutes neues Jahr angestoßen.

Freitag, 17.12.2021 • „Post vom Nikolaus“

Vor drei Tagen erhielten unsere Senioren „Post vom Nikolaus“ in Form von persönlichen Weihnachtsgrüßen von Schülerinnen und Schülern. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner freuten sich darüber sehr. Aufmerksam lasen sie die Zeilen. „Da müssen wir gleich reagieren“, hieß es immer wieder. Da der Brief jedoch keinen Absender enthielt, ist das leichter gesagt als getan. Doch davon ließen sie sich nicht entmutigen und verfassten gemeinsam mit Betreuungskraft Christine Sofian folgende Antwort, die von allen Mitwirkenden unterzeichnet wurde:

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir sitzen hier in froher Runde und haben die netten Briefe von euch bekommen. Damit habt ihr uns eine große Freude bereitet. Wir waren sehr berührt und möchten uns herzlich bei euch allen bedanken, dass ihr an uns gedacht habt.

In diesem Sinne wünschen wir euch allen und euren Familien ein schönes, gesegnetes Fest. Fürs neue Jahr wünschen wir euch von Herzen viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

Die Bastelarbeiten in der Kopfzeile des Briefs fertigte übrigens Franz Heisinger, Initiator des Antwortschreibens an.

Bewohnerin Doris Brunner betrachtet den Weihnachtsbrief, der ihr gerade vorgelesen wurde.

Bewohnerin Hildegard Sammer beim Lesen der Weihnachtswünsche der Schüler.

Montag, 6.12.2021

Weihnachten rückt immer näher und gestern besuchte uns der Nikolaus.
Für unsere Bewohner*innen war das eine gelungene Überraschung, dass auch in diesem
schwierigen Jahr der Nikolaus den Weg in unser Haus gefunden hat.
Die Freude war riesengroß, als jeder ein kleines Nikolausgeschenk bekam.
Natürlich gabs keine große Nikolausfeier. Aber der Nikolaus schaute auf allen Stockwerken vorbei.

Mittwoch, 12.05.2021

Den heutigen internationalen Tag der Pflege nahmen die Geschäftsführer Andreas Karau und Kurt Schmoll zum Anlass, den rund 200 Pflegekräften der Diakonie in Südostoberbayern für ihr großes Engagement zu danken. Sie alle haben auch in den belastenden Phasen der vergangenen Wochen und Monate großartige Arbeit geleistet, sei es in der ambulanten Pflege durch die Diakoniestationen Traunstein, Freilassing und Bad Reichenhall, im Betreuten Wohnen oder in den stationären Einrichtungen im Chiemgau-Stift Inzell und Seniorenzentrum Wartberghöhe. Als Geste der Wertschätzung und Anerkennung erhielten alle in der Pflege Tätigen eine Rose. Das Bild mit Kurt Schmoll entstand beim Rundgang im Seniorenzentrum Wartberghöhe.

Donnerstag, 6.5.2021

Vergangene Woche berichtete das Traunsteiner Tagblatt über die Beschwerde eines Angehörigen. In dem Beitrag äußerte er sein Unverständnis darüber, dass für das Hauptgebäude unseres Seniorenzentrums ein Besuchsverbot besteht und er seinen Vater nicht besuchen kann, obwohl dieser doch bereits zweimal gegen das SARS-CoV-2 Virus geimpft worden sei.

Kurz bevor der Artikel erschien, konnten wir zu den Vorwürfen Stellung nehmen. In unserer Stellungnahme erwähnten wir unter anderem, dass es bei den bereits geimpften Personen keine schweren Krankheitsverläufe gab. Nun informierte uns eine weitere Angehörige, dass dies nicht stimmt. Ihre Mutter, die über viele Jahre in unserem Seniorenzentrum lebte, war ebenfalls bereits zweimal geimpft und dennoch erkrankte sie an Corona. Nachdem sich ihr Gesundheitszustand erheblich verschlechterte, wurde sie am 13. April ins Krankenhaus verlegt. Dort verstarb sie am 21. April.

In einem persönlichen Gespräch mit der Angehörigen Frau Margarete Bischlager erhielten wir die Gelegenheit, uns persönlich für diesen unerklärlichen Informationsfehler zu entschuldigen und unser tief empfundenes Mitgefühl zum Tod ihrer Mutter zum Ausdruck zu bringen.

Dass sich Frau Bischlager bei uns meldete und um eine persönliche Klärung bat, beeindruckte uns sehr. Sie hat in einer schwierigen Ausnahmesituation menschliche Größe gezeigt. Auch an dieser Stelle möchten wir uns dafür und für das entgegengebrachte Vertrauen herzlich bedanken.

Ihre Diakonie

Dienstag, 27.4.2021

Liebe Angehörige,

nach der letzten Reihentestung hat sich bei uns im Seniorenzentrum folgende aktuelle Situation ergeben:
Insgesamt wurden noch sieben BewohnerInnen positiv getestet. Davon betroffen ist ausschließlich der 2. und 3. Stock unseres Hauptgebäudes. Leider kann die Quarantäne für diesen Bereich daher noch nicht aufgehoben werden. Bezüglich der nächsten Testung am 30.04. sind wir jedoch guter Dinge, endlich auch hier bessere Nachrichten zu erhalten, da ja die meisten Betroffenen bereits nahezu symptomfrei sind.

Für den Neubau (Besuch und Abholung möglich) und den 1. Stock im Hauptgebäude (nur Abholung möglich) bleiben die momentan bestehenden Regeln bis auf Weiteres unverändert.

Ein schönes Erlebnis hatten die Bewohnerinnen und Bewohner des 1. Stocks im Hauptgebäude. Sie begrüßten gestern in guter Stimmung den herannahenden Mai.

Wir alle hoffen sehr, dass pünktlich zum Beginn des sogenannten Wonnemonats auch alle übrigen Bewohnerinnen und Bewohner des Hauptgebäudes den „Tanz in den Mai“ begehen können. Sie haben es sich wirklich verdient.

Herzliche Grüße

Ihr Team vom Seniorenzentrum Wartberghöhe

Der selbstgemachte Tischmaibaum der Wartberghöhe (Hauptgebäude 1. Stock)

Helga Grahammer beim Schmücken des Tischmaibaums mit den dazugehörigen Zunftzeichen, die die Bewohner sorgfältig ausgeschnitten haben.

Einweihung des Maibaumes bei Biergartenatmosphäre auf der sonnigen Terrasse der Wartberghöhe (Hauptgebäude 1. Stock)

Nach dem anstrengenden Schmücken und Aufstellen des Maibaumes, freuten sich unsere Bewohner bei Bier und zünftiger Musik auf das gesellige Beisammensein.

Bei Gitarrenbegleitung und mit Gesang (der Kuckuck und der Esel, der Mai ist gekommen usw.) begrüßen die Bewohner den Wonnemonat Mai.

Freitag, 23.4.2021

Liebe Angehörige,

wie Anfang der Woche versprochen, hier wieder aktuelle Informationen von der Wartberghöhe. Für den Neubau bestehen nach wie vor die bekannten Besuchs- und Abholregeln.

Im Hauptgebäude sind Besuche aufgrund der Quarantänemaßnahmen leider noch nicht möglich. Für die Bewohner des 1. Stocks konnten diese aber zumindest dahingehend gelockert werden, dass hier mittlerweile eine Abholung möglich ist. Auch dafür sind selbstverständlich die entsprechenden Regeln zu beachten (schriftlicher negativer Coronatest des Abholers – nicht älter als 48 Stunden, FFP2 Maske, usw.)

Gestern Abend hat eine weitere Reihentestung stattgefunden und wir wünschen uns sehr, dass diese endlich viele langersehnte negative Ergebnisse bringen wird. Genaueres wissen wir leider erst am Montag, sodass wir noch um etwas Geduld bitten müssen. Dann hoffen wir, natürlich in Absprache mit dem Gesundheitsamt, die Quarantänemaßnahmen lockern oder womöglich sogar aufheben zu können.

Wir wünschen uns sehr, dass Sie alle Ihre Lieben bald wieder besuchen bzw. abholen und gemeinsam mit ihnen endlich das schöne Frühlingswetter genießen können.

Ein schönes, sonniges Wochenende wünscht Ihnen

Ihr Team vom Seniorenzentrum Wartberghöhe

Montag, 19.4.2021

Liebe Angehörige,

hier, wie angekündigt, die aktuelle Situation nach der letzten Reihentestung:
Zwei Bewohnerinnen sind mittlerweile wieder genesen, insgesamt zwölf BewohnerInnen sind momentan positiv getestet, sieben davon haben keine, zwei leichte Symptome und drei sind erkrankt (eine Bewohnerin befindet sich nach wie vor im Krankenhaus).
Von unseren Mitarbeiterinnen sind derzeit noch sechs betroffen.

Die Besuchssituation in unserer Einrichtung bleibt nach wie vor unverändert, d. h. im Hauptgebäude besteht auch weiterhin ein Besuchsverbot. Im Neubau können zu den bekannten Besuchsregeln und unter strikter Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften Besuche erfolgen.

Im Gegensatz zu Medienberichten, wonach geimpfte Personen gelegentlich positiv auf Corona getestet werden, mussten wir die Erfahrung machen, dass viele der bei uns betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner bereits ihre zweite Impfung erhalten haben. Offensichtlich schützt diese in den meisten Fällen zwar vor schweren Verläufen, eine Infektion erscheint aber, vielleicht infolge bereits auftretender Virus-Mutationen, durchaus möglich. Wie Sie sicher wissen, ist wissenschaftlich auch noch nicht erwiesen, ob geimpfte Personen das Virus weiter übertragen können oder nicht.

All dies bestätigt uns darin, auch weiterhin strikt auf die Einhaltung unserer bestehenden Besuchs- und Hygieneregeln zu bestehen. Für Lockerungen sehen wir momentan und auch auf absehbare Zeit keine Veranlassung. In Zeiten nach wie vor steigender Infektionszahlen wäre Leichtsinn für uns alle fatal. Selbstverständlich erfolgen alle Maßnahmen in ständiger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt.

Auch wenn dies momentan nur in Einzelbetreuung möglich ist, so gestalten wir, wie Sie hier sehen, den Alltag unserer Bewohnerinnen und Bewohner nach wie vor so unterhaltsam und angenehm als möglich.

Einzelbetreuung mittels eines großflächigen Puzzles: Betreuungsassistentin Samira Emini mit Ursula Greuner

Einzelbetreuung Übungen mit Pilatesring: Betreuungsassistentin Petra Gramsamer mit Ulf Binder

Einzelbetreuung Körperaktivierung mit Ball: Betreuungsassistentin Petra Gramsamer mit Ulf Binder

Wir danken für Ihr Vertrauen und Ihr Verständnis.

Ihr Team vom Seniorenzentrum Wartberghöhe

Donnerstag, 15.4.2021

Liebe Angehörige,

nachdem die ersten positiv getesteten BewohnerInnen und Mitarbeiterinnen genesen oder auf dem Weg der Besserung sind, hat sich das Infektionsgeschehen, wie eine neuerliche Reihentestung letzte Woche leider gezeigt hat, im Hauptgebäude doch noch weiter ausgebreitet. Aktuell sind neun BewohnerInnen positiv auf das Coronavirus getestet. Davon sind fünf symptomfrei, eine Bewohnerin ist auf dem Weg der Besserung und drei sind erkrankt. Leider musste eine Bewohnerin ins Krankenhaus eingewiesen werden.
Von sieben positiv getesteten Mitarbeiterinnen sind mittlerweile zwei genesen und können unser Team, Gott sei Dank, wieder voll unterstützen.

Die momentane Situation stellt uns, wie Sie sich sicher vorstellen können, täglich vor große Herausforderungen. Einerseits die professionelle, verantwortungsvolle Arbeit unter strikten Quarantänebedingungen und mit entsprechend strengen Hygienemaßnahmen und andererseits viele organisatorische Aufgaben. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt wird die erforderliche Vorgehensweise erarbeitet. Die Umsetzung obliegt letztendlich uns und ist, wie wir inzwischen feststellen mussten, nicht immer leicht. So gestaltete es sich beispielsweise in den Osterferien und den damit verbundenen Urlaubsvertretungen nicht einfach, einen verfügbaren Arzt für Testungen zu finden. Der gleichzeitige Impfstart in den Praxen tat sein Übriges, die Kapazitäten waren größtenteils ausgeschöpft. Auch dauerte die Mitteilung der Ergebnisse länger als erwartet.
Aktuell fand gestern Abend wieder eine Reihentestung statt. Wir sind dankbar, dass wir zum zweiten Mal den Kinderarzt Herrn Dr. T. dafür gewinnen konnten. Trotz des gebührenden Ernstes kann man sich hier eines kleinen Schmunzelns kaum erwehren.

Liebe Angehörige, zuletzt noch eine ebenso herzliche wie dringende Bitte an Sie alle:
Wie sich mittlerweile leider herausgestellt hat, ist das momentane Infektionsgeschehen in unserer Einrichtung mutmaßlich darauf zurückzuführen, dass eine kurz nach ihrem letzten Besuch positiv getestete Besucherin dies nicht mitgeteilt hat.
Sollten Sie sich daher nach einem Besuch bei uns als Kontaktperson 1 in Quarantäne begeben müssen oder positiv auf Corona getestet werden – informieren Sie uns bitte umgehend! Nur so können wir zeitnah reagieren und rechtzeitig zum Schutze aller entsprechende Maßnahmen ergreifen!

Uns allen liegt die Gesundheit unserer Bewohnerinnen und Bewohner am Herzen. Gleichzeitig ist es uns sehr wichtig, ihren Alltag gerade jetzt unterhaltsam und schön zu gestalten. Zu diesem Zweck findet derzeit vermehrt Einzelbetreuung statt.

Nur mit gegenseitiger Unterstützung kann es uns gelingen, all diese Herausforderungen gut zu bewältigen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Selbstverständlich halten wir Sie auch weiterhin auf dem Laufenden!

Ihr Team vom Seniorenzentrum Wartberghöhe

Donnerstag, 8.4.2021

Aufgrund der positiven Corona-Tests einer Mitarbeiterin und einer Bewohnerin und des ausstehenden Ergebnisses der deshalb durchgeführten Reihentestung, musste über die Osterfeiertage für den betroffenen Bereich ein Besuchsverbot erlassen werden. Die Angehörigen wurden entsprechend informiert.

In allen anderen Wohnbereichen und –gruppen konnten Besuche stattfinden. Diese mussten allerdings zu den bereits bekannten Besuchsregeln und nicht wie ursprünglich geplant in erweitertem Umfang erfolgen. Trotz der Einschränkungen wurde das Osterfest auf der Wartberghöhe auch heuer wieder schön und würdig gefeiert.

Leider ergab die Reihentestung weitere positive Fälle. Weitere vier Bewohnerinnen und Bewohner sowie zwei Mitarbeiterinnen sind betroffen. Während die Geimpften keine oder nur leichte Symptome aufweisen, musste eine nicht geimpfte Bewohnerin am 6.4.2021 ins Krankenhaus eingewiesen werden. Dort ist sie zu unserem großen Bedauern einen Tag später verstorben. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen.

In Absprache mit dem Gesundheitsamt wurde bereits eine weitere umfangreiche Reihentestung durchgeführt. Zur Vorsicht besteht daher für das gesamte Hauptgebäude bis auf Weiteres ein Besuchsverbot. Im Neubau können Besuche zu den bekannten Besuchszeiten und Besuchsregeln erfolgen.

Über alle Neuigkeiten und Änderungen werden wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden halten. Danke für Ihr Vertrauen und Verständnis.

Ihr Team vom Seniorenzentrum Wartberghöhe

Freitag, 12.2.2021 • 15.55 Uhr

Unsinniger Donnerstag auf der Wartberghöhe

Eigentlich wollten wir Fasching schweren Herzens ausfallen lassen. Dabei waren die Feiern mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern in den vergangenen Jahren fast schon legendär, Auftritte von Prinzengarden inklusive. Heuer beschäftigen wir uns dafür mit Besuchseinschränkung, Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen.

Doch dann kam uns die rettende Idee: Wir vom Leitungsteam – Kerstin Niemietz (Pflegedienstleitung), Ruth Lehmann (Hauswirtschaftsleitung), Margareta Reibnegger (Soziale Betreuung) – beschlossen spontan selbst Hand anzulegen und mit Hilfe einer kleinen Showeinlage (siehe Video) unsere Bewohner zum Mitmachen zu animieren. So ließen sich die vielen Regeln einhalten und wir konnten dennoch mit unseren Bewohnern auf jedem Stockwerk bei einem Gläschen Sekt Fasching feiern. Zu unserer großen Erleichterung machten die Bewohner mit und amüsierten sich über unsere Tanzeinlage.

P. S.:
Die Masken, die im ersten Bild zu sehen sind, haben unsere Bewohnerinnen und Bewohner übrigens selbst gefertigt. (Im Bild von links: Elvira Petry, Jakob Klein, Siegrid Wetzelsperger)
Ebenfalls mit viel Spaß dabei und gut maskiert ist Stefanie Wittauer mit Teddybär im Arm (2. Bild). Im Hintergrund sitzt Frau Doris Brunner.

Freitag, 29.1.2021 • 14.25 Uhr

Wie wir bereits mehrfach berichteten, unterstützen wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner dabei, via Skype oder sonstiger Videotelefonie Kontakt mit ihren lieben Angehörigen und Freunden aus nah und fern zu halten. Doch obwohl mit Tablets und Skypen die moderne Kommunikationstechnik in unserem Seniorenzentrum Einzug gehalten hat, erreichte uns immer wieder der Wunsch, eigentlich wieder einmal eine Zeitschrift in Händen halten zu wollen. „Früher gab es doch ein hausinternes Monatsblatt…“, so der augenzwinkernde Hinweis.

Diesem Wunsch möchten wir nachkommen! Daher erscheint ab Februar eine Neuauflage unseres beliebten Monatsblatts. Darin stehen dann verschiedene wissenswerte und aktuelle Informationen zum Seniorenzentrum und vieles mehr. Und sogar das eine oder andere Rätsel kann darin gelöst werden.

Noch muss sich Elvira Petry mit früheren Ausgaben des Monatsblatts behelfen. Ab Februar gibt es dann wieder eine neue Auflage.

Mittwoch, 21.1.2021 • 9.12 Uhr

Auch die vergangenen Tage und Wochen haben wieder gezeigt, wie schnell sich Besuchsregelungen aufgrund der Corona-Pandemie verändern können. Daher hat bereits seit längerer Zeit das Kontakthalten via Videotelefonie mittels Skype oder vergleichbaren Programmen einen sehr hohen Stellenwert. Die iPads, die uns auf Initiative von Herrn Dr. Imhoff von der Dieter und Edith Seidel Stiftung gespendet wurden, sind daher im Dauerbetrieb. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen, Bewohnern und Angehörigen freuen wir uns sehr über diese Möglichkeit. Damit die Verbindung auch wie gewünscht zustande kommt, unterstützt Sie Margareta Reibnegger, Telefon 0861 7080546, von der sozialen Betreuung und bittet um vorherige telefonische Anmeldung, um die Termine besser koordinieren zu können.

Bewohnerin beim Skypen

Dank Videotelefonie kann unsere Bewohnerin Michaela Eglseer mit ihren Lieben in Kontakt bleiben.

Dienstag, 19.1.2021 • 8.58 Uhr

Unsere Pflegedienstleiterin Kerstin Niemietz ist erleichtert, dass nun alle betreffenden Bewohnerinnen und Bewohner die zweite Corona-SchutzImpfung erhalten haben. Dazu war gestern das Impfteam  von 9.15 bis ca. 15 Uhr im Haus. Zur Freude der Verantwortlichen unseres Seniorenzentrums bedankte sich das Impfteam bei den Pflegekräften für die sehr gute Organisation und den reibungslosen Ablauf.

Sowohl während als auch nach der Impfung gab es keinerlei Komplikationen. Auch heute geht es allen Bewohnern gut und es gibt keine Anzeichen von Komplikationen oder unerwünschten Impfreaktionen.

Montag, 18.1.2021 • 10.50 Uhr

Soeben hat die zweite Impfung der Bewohnerinnen und Bewohner begonnen. Wir sind froh und erleichtert, dass bisher alles so gut organisiert ist. Nun sind unsere Bewohner bestmöglich vor einer Infektion mit dem Corona-Virus geschützt.

Vorgespräch Impfung

Unsere Bewohnerin Frau Else Thommen ist die Erste des zweiten Impfdurchgangs. Zum Impfteam gehörten dieses Mal: Dr. A. Kersting und hinter ihm stehend Mario Stefanutti (Verwaltungsangelegenheiten).

Impfung die zweite...

Die Impfung von Else Thommen führte Therese Brugger durch, unterstützt von Pflegekraft Jacqueline Bergemann und unter der Aufsicht von Dr. A. Kersting.

Donnerstag, 14.1.2021 • 14.35 Uhr

Heute erhielten wir die Meldung, dass ein Bewohner positiv getestet wurde. Da wir nicht nachvollziehen können, wie es zu dem positiven Testergebnis kam, wird zur Kontrolle ein erneuter Test durchgeführt. Bis das Ergebnis des Kontrolltests vorliegt, und auch um den Termin der zweiten Impfung unserer Bewohner am 18.1.2021 nicht zu gefährden, müssen wir ab sofort ein Besuchsverbot aussprechen. Wir bitten um Verständnis. Die Angehörigen haben wir telefonisch informiert. Wir halten Sie über die weitere Entwicklung am Laufenden.

8.1.2021, 10.15 Uhr •

Unmittelbar nach der Aufforderung des Katastrophenschutzes, künftig selbst für ausreichende Schutzausrüstung und Hygienemittel zu sorgen, trafen wir für unsere Einrichtung bereits vor Monaten rechtzeitig bedarfsgerechte Vorkehrungen. Mit Hilfe der entsprechenden Ausrüstung, der vielfältigen Vorsichts- und Hygienemaßnahmen und des verantwortungsvollen Verhaltens aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ist es uns im Seniorenzentrum Wartberghöhe bisher gelungen, einen Ausbruch von Covid-19 Erkrankungen zu verhindern. Diese Maßnahmen können wir zur Sicherheit beitragen. Unabhängig davon entscheiden jedoch oftmals Zufälle darüber, ob das Virus Eingang in eine Einrichtung findet oder nicht.

Seit Mitte Dezember ist zudem eine wöchentliche Testung aller Mitarbeitenden auf den Covid-Erreger verpflichtend. Einige unserer vom medizinischen Fachpersonal hierfür speziell geschulten Pflegefachkräfte führen diese Testungen seither direkt bei uns im Haus durch. Hierfür richteten wir eigens ein kleines Testzentrum ein.

Schnelltests im SZW
Schnelltests im SZW
Schnelltests im SZW

Unser hauseigenes kleines Testzentrums für die Corona-Schnelltests der Mitarbeitenden

Da wir bisher frei von Covid-19 Fällen sind, wurde das Seniorenzentrum Wartberghöhe als erste Einrichtung im Landkreis Traunstein für die Impfung der Bewohnerinnen und Bewohner vorgeschlagen. Diese fand bereits am 27.12.2020 (siehe Bericht unten) statt. Die zweite Impfdosis wird nach 21 Tagen verabreicht.

Ganz besonders möchten wir auf diesem Wege den Angehörigen unserer Bewohnerinnen und Bewohner danken. In diesen schwierigen Zeiten wurde und wird Ihnen und uns allen viel abverlangt. Vor allem danken wir Ihnen für die Disziplin, die Unterstützung und auch für das Verständnis für die einschneidenden Maßnahmen bezüglich der Besuchs- und Verhaltensregelungen. Wir hoffen und vertrauen auf Ihre Solidarität auch im neuen Jahr. Für dieses wünschen wir Ihnen und Ihren Angehörigen alles Gute.

Ihr Team des Seniorenzentrums Wartberghöhe

6.1.2021, 16.10 Uhr • Neujahresempfang auf der Wartberghöhe

Dieser Ablauf wurde in unserem Haus längst zur Tradition: Alle Jahre wieder stoßen wir mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern auf das neue Jahr an. Dabei erinnern sich viele daran, wie sie früher Silvester verbracht haben und schwelgen bei einem Glas Sekt und Knabbereien in ihren Erinnerungen. Und wir freuen uns über die interessanten Erzählungen.

Neujahrsgruß
Neujahrsgruß im Seniorenzentrum Wartberghöhe
Neujahrsgruß

Anstoßen auf ein gutes neues Jahr. Im Bild links: Pflegedienstleiterin Kerstin Niemietz mit einer Bewohnerin, im Bild Mitte: Hauswirtschaftsleiterin Ruth Lehmann mit Bewohnerinnen, im Bild rechts: Die Bewohner waren mit Freude dabei.

27.12.2020, 19.00 Uhr •

Am Sonntag, 27. Dezember um 9:30 Uhr, sind die Corona-Impfungen der Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrums Wartberghöhe gestartet. Für die Durchführung sorgte das Impfteam der Kliniken Südostbayern vom Impfzentrum Altenmarkt. Zunächst führten Dr. Achim Kersting und Vanessa Ritter vom Impfzentrum Altenmarkt mit dem jeweiligen Bewohner ein Impfaufklärungsgespräch unter Berücksichtigung der patientenbezogenen Checkliste und Impfdokumentation, ehe Frau B. Kersting die eigentliche Impfung durchführte. Nach einem kleinen Piks war es auch schon wieder vorbei. Nahezu alle Bewohner des Seniorenzentrums Wartberghöhe entschieden sich für eine Impfung.

Impfaufklärungsgespräch

Bevor die Impfung beginnt, gibt es immer ein Aufklärungsgespräch.

Corona-Impfung

Und so läuft die Impfung ab: Oberarm freimachen, Desinfizieren der Einstichstelle und ein kurzer Piks.

27.12.2020, 17.15 Uhr •

Am Weihnachtsgottesdienst teilgenommen
Die vielen Vorsichtsmaßnahmen und notwendigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie verändern nahezu alles. Gerade in solchen Zeiten der Verunsicherung geben vertraute Rituale Halt und Sicherheit. Für viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner ist ein solches Ritual der Besuch des Gottesdienstes an Weihnachten.

Heuer brauchte es aufgrund der Umstände jedoch viel Kreativität, um die Teilnahme am Weihnachtsgottesdienst zu ermöglichen. Zwei Voraussetzungen kamen uns bei der Umsetzung zu Hilfe: Die gute Idee der evangelischen Kirchengemeinde Traunstein, den Weihnachtsgottesdienst aufzuzeichnen und jederzeit verfügbar zu machen, und die vielen Tablets, die wir im Rahmen einer großzügigen Spende der Dieter und Edith Seidel Stiftung bereits im Frühjahr erhielten. So konnten nun alle Bewohner, die es wünschten, am Gottesdienst teilnehmen.

Da unsere Fernsehgeräte leider schon sehr alt sind, ließ sich der Gottesdienst bedauerlicherweise nur auf den verhältnismäßig kleinen Bildschirmen verfolgen. Daher haben wir die iPads auf alle sechs Stationen verteilt und vor einer jeweils kleinen Gruppe abgespielt, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können. Dafür erreichten uns auf diesem Weg die Predigt und die gemeinsamen Lieder die Senioren. Die vertrauten Texte und Gebete spendeten Trost und Zuversicht. Manche haben sogar mitgesungen, was uns alle sehr berührte. „Den Gottesdienst auf diese Art zu feiern, war für uns alle neu. Dennoch werden wir diesen Moment wohl nie vergessen“, sagt dazu Margareta Reibnegger.

Im Anschluss an den Weihnachtsgottesdienst überreichte der leibhaftige Weihnachtsengel noch jedem Bewohner ein Geschenk mit den dazugehörigen Karten und Bastelarbeiten. Viele Geschenke und liebevollen Aufmerksamkeiten sind nur durch den Einsatz ganz unterschiedlicher Menschen und Organisationen möglich. So bedanken wir uns herzlich bei Traunsteins Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer für die wundervollen Weihnachtssterne, die unseren Bewohnern und Pflegekräften ein Lächeln ins Gesicht zauberten. Dank der Zeitungsspenden des Traunsteiner Tagblatts sind unsere Bewohner immer darüber auf dem Laufenden, was gerade in der Welt und in unserer Region geschieht. Einige Senioren genießen das Studium der Zeitung wie früher zu Hause bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Unsere Betreuungskräfte lesen den Bewohnern täglich aus der Zeitung vor, die selbst nicht mehr lesen können.
Unser Dank gilt auch den Müttern des Wohnens für Mutter und Kind Traunstein für die vielen mit Liebe gestalteten Weihnachtskarten für unsere Bewohner. Diese freuten sich über die wunderbar kreativ gestalteten Karten sehr. Ein Mitglied unseres Kuratoriums beschenkte unsere Bewohner mit besonders liebevoll gebastelten Weihnachtsengeln. Nachdem alle ausgegeben waren, blieben noch ein paar für Dekoration unseres Christbaums übrig. Zudem erhielten wir liebevoll gestaltete Weihnachtskarten von Carolin und Marc sowie von Amelie und Verena Wörnle aus Chieming. Unsere Fachakademie für Sozialpädagogik beschenkte die Bewohner mit Weihnachtssternen aus Naturmaterialien, kleinen Glaslichtern, Plätzchen und vieles mehr. Es ist sensationell, was die Studierenden in kurzer Zeit alles geschaffen haben. Unsere Bewohner haben dadurch mit Freude ihre Stockwerke dekoriert und sich nebenbei die Plätzchen schmecken lassen. Und schließlich danken wir noch von Herzen der Familie Lay für den katholischen Wortgottesdienst im Seniorenzentrum und die auf edlem Papier geschriebenen Weihnachtsgrüße für unsere Bewohner sowie die vielen verschiedenen Anhänger für den Christbaum. Gleich nach dem der Weihnachtsengel die Geschenke verteilt hatte, wurden die Briefe geöffnet und mit einem leisen Murmeln gelesen.

All diese Geschenke erfreuten unsere Bewohner sehr und vermittelten ihnen das wichtige Gefühl, Teil einer größeren Gemeinschaft und begleitet zu sein. Einen visuellen Einblick dazu geben die nachfolgenden Bilder.

16.12.2020 •

Liebe Besucherinnen, Besucher und Angehörige,

für das Seniorenzentrum Wartberghöhe gelten folgende Besuchsregelungen, die ebenso bei der Abholung einer Bewohnerin oder eines Bewohners gelten:

  • Jede*r Bewohner*in darf einmal täglich von einer Person besucht werden, die über ein schriftliches oder elektronisches negatives Testergebnis in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 verfügt und dies auf Verlangen vorzeigen kann.
  • Die Testung kann sowohl ein POC-Antigen-Schnelltest sein als auch ein PCR-Test und kann im Vorfeld des Besuches gemacht werden. Die dem Testergebnis zugrunde liegende Testung mittels eines POC-Antigen Schnelltests darf höchstens 48 Stunden und mittels eines PCR-Tests darf höchstens drei Tage vor dem Besuch vorgenommen worden sein.
  • Jede*r Besucher*in hat zu jeder Zeit innerhalb der Einrichtung eine FFP2-Maske zu tragen.
  • Besuchszeiten sind täglich von 13:45 Uhr bis 15:00 Uhr.

Dazu bitten wir Sie um Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit.

Im Juli 2018 bot die Kreisverkehrswacht Traunstein im Seniorenzentrum Wartberghöhe ein Rollatortraining für Senioren an. Hierzu wurde ein Hindernisparcour mit Stolperfallen aufgebaut, an dem sich die Senioren üben konnten. Ziel war es, die Teilnehmer im Umgang mit dem Rollator zu schulen und auf Gefahren zu sensibilisieren.

Kegelturnier SZW Pokalgewinn
Kegelturnier SZW: Jubel nach dem Pokalgewinn

 

Im Mai 2018 konnte die Kegelmannschaft des Seniorenzentrums Wartberghöhe in dem jährlich stattfindenden Turnier mit dem Chiemgau-Stift Inzell den Pokal nach vier Jahren endlich wieder zurückerobern.

Seniorenwohnheim Wartberghöhe – Wertschätzendes Miteinander

Das Seniorenzentrum Wartberghöhe bietet pflegebedürftigen älteren Menschen eine attraktive Alternative zu einer herkömmlichen Senioreneinrichtung, indem es selbstbestimmtes Leben und Wohnen mit beziehungsvoller Pflege verbindet.

  • 6 Wohngruppen
  • familienähnliche Wohn- und Lebensform
  • persönlich gestaltete Zimmer
  • gemeinsame Wohnküchen und Wohnbereiche für jeweils 12 bis 18 Bewohner

Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse der Bewohner. Wir wollen mit unseren Bewohnern Normalität leben und ihnen die Chance geben, ein „Daheim-Gefühl“ zu entwickeln. Bewohner, Betreuer, Angehörige und alle Mitarbeitenden bilden eine komplexe und dynamische Einheit. Um dies zu erreichen ist es notwendig, dass betreuende Personen eine therapeutische Haltung einnehmen. Diese soll sich durch innere Ruhe, Flexibilität, Elastizität und die Fähigkeit auszeichnen, schwierige Situation auch unter Druck auszuhalten. Eine solche Haltung ermöglicht ein neues Verständnis des Zusammenlebens von Bewohnern und Betreuenden. Im Vordergrund steht ein wertschätzendes Miteinander.

SZW

Kontakt

Seniorenzentrum Wartberghöhe
Parzingerstr. 2, 83278 Traunstein
T +49 861 7080 0
F +49 861 7080 586
E-Mail


Ansprechpartner: 

Michael Schnappinger

Michael Schnappinger
Michael Schnappinger

Einrichtungsleiter
E-Mail

Kerstin Niemietz

Margareta Reibnegger

Margareta Reibnegger

Leitung Soziale Dienste
T +49 861 7080 546
E-Mail

Irene Röser

Irene Röser
Irene Röser

Verwaltung
T +49 861 7080 0
E-Mail

Monika Schwankner

Monika Schwankner
Monika Schwankner

Verwaltung
T +49 861 7080 0
E-Mail

Ruth Lehmann

Ruth Lehmann
Ruth Lehmann

Hauswirtschaft
T +49 861 7080 0
E-Mail

Aktuelle Stellenangebote

Sehr geehrte Interessenten,

alle aktuellen Stellenangebote des Diakonischen Werks Traunstein e.V. – und der Diakonie Service & Pflege gGmbH – finden Sie ausschließlich unter dem Navigationspunkt „Stellenangebote„.

Ansprechendes Raumkonzept

Unsere Senioreneinrichtung befindet sich auf einem der höchstgelegenen Punkte Traunsteins, der bevorzugten Wohngegend Wartberghöhe. Sowohl idyllisch als auch zentrumsnah gelegen, bietet die Wartberghöhe gerade älteren Menschen die Möglichkeit, sich in einem ruhigeren Tempo am Stadtleben zu beteiligen.

Hauptgebäude

Die Wohnbereiche sind liebevoll gestaltet. Eine moderne Ausstattung wurde mit traditionellen Gegenständen kombiniert. Jedes Stockwerk verfügt über eine Teeküche, in der Frühstück und Abendessen sowie die Zwischenmahlzeiten vorbereitet werden. Außerdem werden die Stockwerke von hier aus mit Kuchen, Kaffee und Tee versorgt. Zudem befindet sich im Hauptgebäude der Festsaal, der für Veranstaltungen zur Verfügung steht. Hier wird gekegelt, geturnt, gemeinsam gesungen und gefeiert. An den Festsaal grenzt eine große Terrasse mit ansprechend gestaltetem Garten und einer Vogelvoliere.

Neubau

Der Neubau nutzt die Vorteile eines modernen Wohngruppenkonzeptes. Die drei Wohngruppen verfügen jeweils über ein großzügiges Wohnzimmer mit Wohnküche. Hier kann – je nach eigenen Vorlieben – gemeinsam gekocht und gebacken werden. Dort treffen sich die Bewohner zu den gemeinsamen Mahlzeiten sowie zum Singen, Spielen und gemütlichem Beisammensein. An jedes Wohnzimmer schließt sich eine sonnige Terrasse oder ein sonniger Balkon an.
Das Mittagessen wird für die Bewohner beider Häuser von unserer hauseigenen Küche täglich frisch zubereitet.
Je nachdem ob Hauptgebäude oder Neubau verfügen die Zimmer über einen Südbalkon oder ein eigenes Badezimmer. Auf allen Stockwerken befinden sich stilvoll eingerichtete Bäder mit technisch hochwertigen und elektrisch gesteuerten Badewannen.
Eigene und vertraute Gegenstände und Möbel können ergänzend mitgebracht werden. Dies schafft eine individuelle Atmosphäre und vermittelt unseren Bewohnern zusätzlich Sicherheit und Vertrautheit.

Normalität leben in kleinen, familienähnlichen Wohneinheiten

  • Wohngemeinschaften prägen das Wohlbefinden der Bewohner.
  • Der Alltag wird gemeinsam gestaltet.
  • Die alltäglichen Dinge sind die Orientierungspunkte für das gemeinschaftliche Leben.
  • Der Tagesablauf wird auf der Grundlage der Gewohnheiten und biografischen Hintergründe der Bewohner fortgeführt.
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten werden nahe am Bewohner organisiert, damit sie daran teilhaben und diese erleben können.
  • Durch die Schaffung von überschaubaren Bereichen und einer individuellen Atmosphäre ermöglichen wir den Bewohnern eine hohe Lebensqualität.
  • Unser familienähnliches Zusammenleben erleichtert die Einbindung von Angehörigen und Ehrenamtlichen.

Küche Wartberghöhe

Im Seniorenzentrum Wartberghöhe werden alle Speisen und Gerichte täglich selbst zubereitet. Unser erfahrenes Küchenteam verarbeitet hochwertige Lebensmittel, bevorzugt aus regionaler Erzeugung, zu wohlschmeckenden und bekömmlichen Speisen.

Aktueller Speiseplan

Icon

SZW: Speiseplan vom 27.11.2023 – 3.12.2023

Icon

SZW: Speiseplan vom 4.12.2023 – 10.12.2023

Icon

SZW: Speiseplan vom 11.12.2023 – 17.12.2023

Icon

SZW: Speiseplan vom 18.12.2023 – 24.12.2023

    Im Rahmen unseres „Diakonie Menüservice Traunstein“ liefern wir fertig portionierte und warm gehaltene Speisen gerne auch zu Ihnen nach Hause. Bestellungen über die Diakoniestation Traunstein, Telefon: +49 861 8005, E-Mail.

    Informationen zu unseren Menüs

    Das Mittagsangebot umfasst zwei täglich wechselnde Menüs, bestehend aus Suppe, Salat, Hauptspeise und Dessert. Jeweils ein Menü ist fleischlose Kost.

    Die ausgewogene und vielseitige Zusammenstellung unserer Speisen ermöglicht eine optimale Ernährung. Dazu gehört selbstverständlich auch reichlich Obst und Gemüse, das wir zum Teil als Rohkost anbieten. Hochwertige Öle und verschiedene Vollkorngetreidesorten, bevorzugt aus ökologischem Anbau, runden unser umfangreiches Angebot ab.

    Allergene und Zusatzstoff

    Icon

    Allergene

    Icon

    Zusatzstoffe

    Kontakt

    Küche Wartberghöhe
    Parzingerstr. 2, 83278 Traunstein
    T +49 861 7080 0
    F +49 861 7080 486
    E-Mail


    Ansprechpartnerin: 

    Ruth Lehmann

    Aktuelle Stellenangebote

    Sehr geehrte Interessenten,

    alle aktuellen Stellenangebote des Diakonischen Werks Traunstein e.V. – und der Diakonie Service & Pflege gGmbH – finden Sie ausschließlich unter dem Navigationspunkt „Stellenangebote„.

    Bildergalerie Seniorenzentrum Wartberghöhe

    Preislisten

    Die nachfolgende Preislisten geben Ihnen einen ersten Kosten-Überblick, kann jedoch ein persönliches Gespräch nicht ersetzen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und nehmen uns Zeit.

    Icon

    Preisliste Seniorenzentrum Wartberghöhe Hauptgebäude

    Icon

    Preisliste Seniorenzentrum Wartberghöhe Neubau

    Flyer und Broschüren

    Icon

    Broschüre Seniorenzentrum Wartberghöhe

    Icon

    Wissenswertes rund ums Wohnen auf der Wartberghöhe

    Vormerkung und Anmeldung

    Icon

    Vormerkung für die Aufnahme im Seniorenzentrum Wartberghöhe

    Icon

    Aufnahmeformulare Seniorenzentrum Wartberghöhe

    Icon

    Wäscheliste Seniorenzentrum Wartberghöhe

    Hier sehen Sie auf einen Blick die Veranstaltungsangebote für unsere Bewohnerinnen und Bewohner:

    Aktueller Veranstaltungskalender

    Icon

    Veranstaltungskalender SZW Dezember 2023

    Kontakt

    Seniorenzentrum Wartberghöhe
    Parzingerstr. 2, 83278 Traunstein
    T +49 861 7080 0
    F +49 861 7080 586
    E-Mail


    Ansprechpartner: 

    Michael Schnappinger

    Michael Schnappinger
    Michael Schnappinger

    Einrichtungsleiter
    E-Mail

    Kerstin Niemietz

    Kerstin Niemietz
    Kerstin Niemietz

    Pflegedienstleitung
    T +49 861 7080583
    E-Mail

    Margareta Reibnegger

    Margareta Reibnegger

    Leitung Soziale Dienste
    T +49 861 7080 546
    E-Mail

    Monika Schwankner

    Monika Schwankner
    Monika Schwankner

    Verwaltung
    T +49 861 7080 0
    E-Mail

    Janine Albrecht-Werner

    Janine Albrecht-Werner
    Janine Albrecht-Werner

    Verwaltung
    T +49 861 7080 0
    E-Mail

    Ruth Lehmann

    Ruth Lehmann
    Ruth Lehmann

    Hauswirtschaftsleitung
    T +49 861 7080 582
    E-Mail

     

     

     

    Aktuelle Stellenangebote

    Sehr geehrte Interessenten,

    alle aktuellen Stellenangebote des Diakonischen Werks Traunstein e.V. – und der Diakonie Service & Pflege gGmbH – finden Sie ausschließlich unter dem Navigationspunkt „Stellenangebote„.

    An den Anfang scrollen