Überspringen zu Hauptinhalt
Rosenheimer Straße 9 | 83278 Traunstein +49 861 9898 0

Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

Im Auftrag des Landratsamtes Traunstein – Amt für Kinder, Jugend und Familie und des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen – Träger der Jugendsozialarbeit an der Hauptschule Waging, Staatl. Berufsschule I +III Traunstein ist das Diakonische Werk Traunstein e.V.


An wen richtet sich das Beratungsangebot?

An die Schüler/-innen:

  • Bei Problemen oder Konflikten in der Familie, mit Freunden, anderen Schülern, Lehrern oder mit sich selbst.
  • Bei Schwierigkeiten in der Schule und bei Gefährdung des Ausbildungsabschlusses.
  • Wenn Hilfe beim Übergang von der Schule in den Beruf gebraucht wird.
  • Wenn nach der Ausbildung Arbeitslosigkeit droht.
  • Einfach mal einen Gesprächspartner brauchen.
  • Ohne Lehrstelle und Beschäftigung.

An Eltern, die sich Beratung wünschen:

  • Zu Erziehungs- und Lebensfragen.
  • Bei der Vermittlung in außerschulische Einrichtungen und Beratungsstellen.
  • Beim Kontakt zwischen Elternhaus und Schule.

An Lehrer:

  • Zur Unterstützung des Schulklimas durch Projektarbeit.
  • Zur Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen.
  • Zur psychosozialen Entlastung.

Die Inhalte der Gespräche werden vertraulich behandelt.


Wie arbeitet die Jugendsozialarbeit?

Jugendsozialarbeit an Schulen bildet eine Brücke zwischen Schule, Familie, Jugendhilfe und Gemeinwesen. Dies geschieht durch:

Einzelfallhilfe:
In Einzel- oder Gruppengesprächen werden gemeinsam Lösungswege bei persönlichen und beruflichen Fragen oder Problemen erarbeitet.

Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Projekte in Klassen:
Zur Stärkung der sozialen Kompetenzen (z. B. Konfliktmanagement, Kommunikation, Integration usw.) oder Präventionsangebote (z. B. Mobbing, Gewalt, Alkohol usw.)

Elternarbeit:
Zur Klärung von innerfamiliären Fragen oder Problemen, denn gemeinsam entwickelte Lösungswege sind am tragfähigsten. Je nach Bedarf können weitere Jugendhilfe-Leistungen vermittelt werden.

Netzwerkarbeit und Koordinierung:
Die Vernetzung mit anderen Institutionen und Einrichtungen ist wichtig, um bei Bedarf zielgerichtet weitere Angebote der Jugendhilfe, der Beratungsstellen im Landkreis Traunstein oder der Agentur für Arbeit vermitteln zu können.


Mit wem kooperiert die Jugendsozialarbeit?

Die Jugendsozialarbeit arbeitet im Rahmen ihrer Tätigkeiten mit folgenden Personen und Institutionen zusammen:

  • Schulleitung und Lehrkräfte an den Schulen
  • Fachkräfte des Amtes für Kinder, Jugend und Familie in Traunstein
  • Fachkräfte kommunaler und freier Träger der Jugendarbeit
  • Fachkräfte der örtlichen Beratungsstellen im Landkreis Traunstein
  • Fachkräfte der Agentur für Arbeit Traunstein sowie der Arbeitsgemeinschaft Integration Traunstein (AI TS)
  • Vertreter der Gemeinde Waging am See
  • Fachkräfte innerhalb des Diakonischen Werks Traunstein e.V.

Die Sprechzeiten an der Schule erfragen Sie bitte unter den angegebenen Telefonnummern.

Kontakt

Jugendsozialarbeit an Schulen
Rosenheimer Str. 9, 83278 Traunstein

Ansprechpartnerin: 

Margarete Winnichner M.Sc.

Margarete Winnichner M.Sc.
Margarete Winnichner M.Sc.

Dipl.-Sozialpädagogin (FH),
Sozialbetriebswirtin, Supervisorin, Coach

E-Mail

Staatliche Berufsschule I Traunstein
Wasserburger Str. 52 • 83278 Traunstein

Stefan Starzer

Stefan Starzer

Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Raum 214
T +49 861 98979 28
E-Mail

Tamara Neugebauer

Tamara Neugebauer
Tamara Neugebauer

B.A. Soziale Arbeit
Raum 214
T +49 861 98979 32
E-Mail

Staatliche Berufsschule II Traunstein
Prandtnerstr. 3, 83278 Traunstein

Laura Mühlthaler

Laura Mühlthaler
Laura Mühlthaler

B.A. Soziale Arbeit
T +49 151 25646032
E-Mail

Nina Unterreiner

Nina Unterreiner
Nina Unterreiner

B.A. Soziale Arbeit
M +49 160 99847907
E-Mail

Staatliche Berufsschule III Traunstein
Schnepfenluckstr. 12, 83278 Traunstein

Udo Schwarz

Udo Schwarz

Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
T +49 861 9860032
M +49 172 5786155
E-Mail

Grundschule Haslach
Kampenwandstraße 40, 83278 Traunstein

Theresia Rösler

B.A. Soziale Arbeit
M.A. Inklusive Musikpädagogik und Community Music
M +49 1522 4956133
E-Mail

An den Anfang scrollen