Als Kooperationspartner für die gebundene Ganztagesklasse erfüllen wir den Betreuungsauftrag an folgender Schule:
- Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein
Als Kooperationspartner für den Offenen Ganztag erfüllen wir den Betreuungsauftrag an folgenden Schulen:
- Ludwig-Thoma-Grundschule, Traunstein
- Grundschule Haslach, Traunstein
- Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule, Traunstein
- Hertzhaimer-Gymnasium, Trostberg
- Kurfürst-Maximilian-Gymnasium, Burghausen
Ganztagesklasse
Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein
Ludwigstraße 10a, 83278 Traunstein
T +49 861 7086917
E-Mail
Konzept des Gebundenen Ganztags an der Ludwig-Thoma-Grundschule Traunstein
- Die gebundene Ganztagesklasse findet von Montag bis Donnerstag von 8.00 – 16:00 Uhr statt.
- Der Tag soll sinnvolle Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung haben.
- Wenige Bezugspersonen mit multiprofessioneller Sicht auf das einzelne Kind sind für eine Schule mit besonders heterogener Schülerschaft von großer Bedeutung. Weniger Personalwechsel zwischen Vor- und Nachmittag soll den Kindern mehr Sicherheit und Struktur geben.
- Die enge Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie Erzieherinnen und Erziehern ist ein entscheidender Vorteil des Gebundenen Ganztags. Konzeptionell ist diese Zusammenarbeit durch gemeinsame Teamstunden verankert ist.
Tagesablauf
- Täglich finden in den ersten vier bzw. fünf Stunden Unterricht mit einer Lehrkraft und Fachunterricht statt.
- Danach geht die Klasse gemeinsam mit der Klassenlehrkraft und/oder der Erzieherin oder dem Erzieher zum Mittagessen und in die anschließende Mittagspause. Hausaufgaben im herkömmlichen Sinne gibt es in der Ganztagsklasse nicht. Dafür findet täglich eine gemeinsame Lernzeit mit Lehrkraft und/oder Erzieherin bzw. Erzieher statt.
- Nach der Mittagspause findet entweder noch Unterricht statt, der vom Klassenteam gemeinsam durchgeführt wird, oder Projektarbeit durch die Erzieherinnen oder Erzieher des Kooperationspartners.
Erarbeitungsphasen
- neuer Stoff wird erarbeitet
Arbeitsphasen
- die Kinder arbeiten selbständig an Wochenplänen, Arbeitsplänen, Lerntagebüchern uvm.
gebundene Freizeit
- Frühstück, Mittagsessen, Projekte, AGs uvm.
ungebundene Freizeit
- Freispiel, Rückzugszeit, spontane Aktivitäten auf freiwilliger Basis
Ziele:
- Einen Ausgleich und Erholung vom und für den weiteren Unterricht zu erreichen.
- Stabilisierung und Förderung in der individuellen Sozialentwicklung.
- Erlangen von altersentsprechender Selbstständigkeit (z.B. Botengänge, Übernahme von Gruppendiensten etc.)
- Angebote zur individuellen Freizeitgestaltung, damit Festigung bzw. Ausbau von bestehenden Fertigkeiten.
- Akzeptanz und Verinnerlichung von gesellschaftlichenb Werten, sowie respektvoller Umgang miteinander.
- Spaß an und mit der Gruppe und am eigenen Tun.
Offene Ganztagesschule
- Ludwig-Thoma-Grundschule, Traunstein
E-Mail
- Grundschule Haslach, Traunstein
E-Mail
- Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule, Traunstein
E-Mail
- Hertzhaimer-Gymnasium, Trostberg
E-Mail
- Kurfürst-Maximilian-Gymnasium, Burghausen
E-Mail
Unsere Ziele
Mit unserer Betreuung in Offenen Ganztagesschulen möchten wir nach dem Schulalltag folgende Ziele erreichen:
- Selbstständigkeit der Kinder fördern
- Soziale Kontakte aufbauen, entwickeln und weiterführen, z. B. Gemeinschaftsarbeiten, gemeinsame Spiele
- Aufstellen und Einhalten von Regeln
- Altersgerechte Austragung und Lösung von Konflikten
- Aufbau und Sensiblisierung des Toleranzvermögens, z. B. durch Gespräche, Rollenspiele
- Respektvoller Umgang miteinander, z. B. gegenseitige Hilfen bei Aktivitäten, Hausaufgaben
- Kreative Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen und weiterführen, z. B. Basteln mit verschiedenen Werkmaterialien (Holz, Ton, Papier)
- Angebote von Freizeitgestaltung
- Hausaufgabenbetreuung
Schulbetreuung
Salzburger Straße 39, 83301 Traunreut
T +49 8669 3413110
M +49 1520 4718618
Ansprechpartner:
Stefan Schwarz

B.A. Bildungswissenschaften/ staatl. anerk. Heilerziehungspfleger
Geschäftsbereichsleitung Schulbetreuung