Das leistet Schuldnerberatung
Beratung:
- Beratung von überschuldeten Personen in finanziellen, haushalterischen und sozialen Fragen.
Beratung und Bescheinigung für Pfändungsschutzkonten
Umgang mit Geld:
- Ratschläge zum Thema Umgang mit Geld, Konsum und Schulden.
- Überblick:
Wir erarbeiten gemeinsam mit den Klienten einen Überblick über ihre finanzielle Situation. - Lösung:
Wir informieren über Lösungswege. - Befähigung:
Wir bieten Hilfestellung, um die Klienten zu befähigen, ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln. - Kostenlos:
Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. - Der Landkreis fördert:
Sie wird mit kommunalen und kirchlichen Mitteln gefördert. - Was wir nicht leisten können:
Wir können keine finanzielle Unterstützung bieten, keine Kredite vermitteln oder eine Stelle zur Abzahlung aller Schulden schaffen.
Ablauf einer Beratung
Schritte:
- Telefonischer Erstkontakt:
In dem ersten Telefonat klären wir die persönliche Situation und beantworten erste Fragen. - Erstbrief:
Nach dem Erstgespräch senden wir ein Merkblatt und einen Vordruck für die Erstellung eines Haushaltsplans zu. - Terminvereinbarung:
Nach diesen Vorarbeiten wird ein erster Beratungstermin vereinbart und schriftlich bestätigt. - Erstgespräch:
Eine tragfähige Beziehung zum Klienten aufzubauen und Zuständigkeiten, Aufträge und Ressourcen des Klienten zu klären, sind wesentliche Inhalte der ersten Beratung. - Rechtliche Überprüfung und Reflexion:
Nach eingehender Sichtung und Prüfung der Unterlagen des Klienten und Rückfragen bei Kollegen und Rechtsanwälten bei Bedarf wird ein ganzheitlicher Hilfeplan erstellt. Falls erforderlich werden weitere Experten hinzugezogen. - Zweitgespräch:
Der Hilfeplan wird vorgestellt, diskutiert und verifiziert. Zudem werden Vereinbarungen zur Kontaktaufnahme mit Gläubigern getroffen. - Weitere Gespräche:
Orientiert am individuellen Bedarf des Klienten erfolgt die weitere Beratung.
Beratungsinhalte:
- Auskunft:
Häufige Beratungsinhalte sind: Wichtige wirtschaftliche und soziale Informationen rund ums Geld - Haushaltsplanung:
Problemlösung durch Optimierung der Einnahmen und Ausgaben - Schuldenstand erheben:
Unterstützung beim Erstellen einer aktuellen Gläubigerliste, um sich einen genauen Überblick über die Verbindlichkeiten zu verschaffen. - Existenzsicherung:
Sicherung der existenziell wichtigen Zahlungen für Lebensmittel, Wohnen, Strom und Heizkosten. Vereinbarungen mit Gläubigern Ratenvereinbarungen, Stundung, Vergleiche und Umstrukturierung der Verbindlichkeiten erfolgen durch verbindliche Vereinbarungen mit Gläubigern. - Insolvenzberatung
wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium. - Insolvenzverfahren:
Information über das Verbraucherkonkursverfahren und Durchführung des außergerichtlichen Vergleichs. - Kooperationspartner:
Nach Bedarf erfolgt eine Zusammenarbeit mit anderen sozialen Diensten wie Sucht- und Eheberatung - Prävention:
Damit eine Überschuldung schon im Vorfeld verhindert wird, erfolgen kontinuierlich themenbezogene Einzel-, Gruppen- und Blockveranstaltungen für interessierte Zielgruppen.
Kontakt
Schuldnerberatung Altötting
Neuöttinger Str. 62a, 84503 Altötting
Telefonsprechzeiten:
Montag und Dienstag von 8:30 bis 9:30 Uhr
Donnerstag von 12 bis 13 Uhr
Monika Thor
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
T +49 8671 84498
F +49 8671 888250
E-Mail
Dinah Bühler
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
T +49 8671 84498
F +49 8671 888250
E-Mail