Skip to content
Rosenheimer Straße 9 | 83278 Traunstein +49 861 9898 0
1000 Euro für die Mädchenwohngruppe Schlehberg. Stefan Schirm (links) und Josef Smolik überreichen Caroline Bachmann den symbolischen Spendenscheck
Kleine Ursache – große Wirkung: Nach der Reparatur des Schalters lief die Tischkreissäge wieder einwandfrei.
Caroline Bachmann (zweite von links) dankt Stefan Schirm und Josef Smolik (erste Reihe links) und den ehrenamtlichen Reparaturhelfern für die großzügige Spende.

Reparatur-Café Trostberg spendet 1.000 Euro an Mädchenwohngruppe Schlehberg

Freudestrahlend nimmt Caroline Bachmann den symbolischen Spendenscheck des Reparatur-Cafés Trostberg über 1.000 Euro entgegen. „Der Alltagsbetrieb ist zwar finanziert, aber für besondere Highlights wie Unternehmungen und Ausflüge brauchen wir dringend Spenden“, erläutert Bachmann, Leiterin der inklusiv-therapeutisch-tiergestützten Mädchenwohngruppe Schlehberg. In der Einrichtung der Diakonie erhalten Mädchen und junge Frauen ab dem 12. Lebensjahr einen beschützten Rahmen, in dem sie ihre Stärken und Interessen entdecken und fördern können, ihre zum Teil traumatischen Biografien überwinden lernen und realistische Lebensperspektiven entwickeln. Ihre Ausgangssituation ist nicht leicht. Die Mädchen und jungen Frauen haben aufgrund ihrer emotionalen und psychosozialen Schwierigkeiten sowie zusätzlichen körperlichen oder kognitiven Defiziten einen hohen Hilfe- und Betreuungsbedarf. In einem umgebauten, geräumigen Bauernhaus erhalten sie dazu einen ruhigen und sicheren Rückzugsort, an dem Hühner und Schafe zu versorgen sind und Katzen gerne auf zusätzliche Streicheleinheiten vorbeisehen. „Sehr wichtig für die Arbeit mit den jungen Frauen sind – auch mit Blick auf die spätere gesellschaftliche Teilhabe – gemeinsame Freizeitaktivitäten und Unternehmungen“, betont Caroline Bachmann. Da diese aber Jugendhilfe-Entgelte nicht abdecken, sind wir auf Spenden angewiesen.

Genau hier setzt die Spende des Reparatur-Cafés Trostberg an. „In unserem Team der aktuell 51 ehrenamtlichen Reparaturhelfer besprechen wir jeweils mögliche Spendenbereiche“, berichten die beiden Initiatoren des Projekts, Stefan Schirm und Josef Smolik. Bereits viele soziale Einrichtungen in und um Trostberg wurden gefördert, darunter Jugendzentrum, Kindertafel, Offene Behindertenarbeit und Arbeitskreis Nächstenhilfe, um nur einige zu nennen. „Unsere Spenden sollen sozialen Projekten in der Region zugutekommen, das ist uns wichtig“, betont Schirm.

Wie es gelingen kann, dass sich das Reparatur-Café wie nebenbei auch noch als großzügiger Förderer sozialer Projekte in der Region etabliert, verdeutlichen die Zahlen: Bereits 27 Mal öffnete das Reparatur-Café die Türen, führte über 1700 Reparaturen durch und konnte dabei mehr als die Hälfte der Geräte erfolgreich instand setzen. Aus nah und fern strömten auch beim letzten Mal die Menschen mit reparaturbedürftigen Geräten ins Trostberger Pfarrzentrum. Kaum vorstellbar, dass die nicht mehr funktionierende Tischkreissäge, bei der nur der Schalter defekt war, eine Lautsprecherbox und viele weitere Geräte als Elektromüll entsorgt würden, wenn sie hier nicht ein zweites Leben erhalten hätten. Und zusätzlich dazu entwickelte sich das Reparatur-Café längst zu einem beliebten Treffpunkt, unabhängig von Herkunft oder Alter, um sich fachsimpelnd bei Kaffee und leckerem Kuchen mit anderen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Ein Besucher zeigte sich von den Informationen über die Wohngruppe Schlehberg so beeindruckt, dass er bereits am nächsten Tag ebenfalls 500 Euro spendete – ein starkes Zeichen der Solidarität.

 

An den Anfang scrollen