Skip to content
Rosenheimer Straße 9 | 83278 Traunstein +49 861 9898 0

Kinderkrippe „Schatzinsel Freilassing“

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag 7.00 – 17.00 Uhr

Freitag 7.00 – 16.00 Uhr


Das Angebot:

In der Krippe werden Kinder vom ersten bis zum dritten Lebensjahr von staatlich anerkannten Erzieherinnen und einer Kinderpflegerin betreut.


Die Öffnungszeiten:

Die Regelöffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 7.00 bis 17.00 Uhr (freitags bis 16.00 Uhr). Jeweils zu Beginn eines Krippenjahres im September wird für das ganze Jahr bekannt gegeben, zu welchen Zeiten die Krippe geschlossen hat.


Kosten:

Die monatlichen Krippenbeiträge werden von den Eltern übernommen. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach den Buchungszeiten.

Buchungszeit monatliche Pauschale
1 – 2 Stunden
135,00 Euro
2 – 3 Stunden
180,00 Euro
3- 4 Stunden 213,00 Euro
4 – 5 Stunden 234,00 Euro
5 – 6 Stunden 255,00 Euro
6 – 7 Stunden 276,00 Euro
7 – 8 Stunden
297,00 Euro
8 – 9 Stunden
318,00 Euro
9 – 10 Stunden
339,00 Euro

 

Falls Eltern nicht in der Lage sind, für den Kostenbeitrag selbst aufzukommen, können sie beim zuständigen Jugendamt einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Der Antrag muss jedoch vor der Aufnahme des Kindes gestellt werden.


Grundsätzliches:

Die Kinderkrippe ist eine öffentliche, eigenständige, familienergänzende und familienunterstützende Einrichtung im Sinne des BayKiBiG.

Alle Kinder haben ein Recht auf einen würdigen Umgang. Eine ganzheitliche Förderung steht im Vordergrund. Ganzheitliche Erziehung im diakonischen Auftrag ist immer zugleich liebevolle Zuwendung und Rücksichtnahme auf Individualität, Ergänzung zur Familienerziehung und Ausgleich zur immer stärker fordernden Gesellschaftsstruktur bezüglich unseres Leistungsdenkens.

Die angeleiteten Beschäftigungen werden jeweils in einem Wochenplan fixiert und sind öffentlich am Infobrett ausgehängt.


Pädagogische Ziele:

  • Die Kinder sollen lernen, mit allen Sinnen wahrzunehmen
  • Die Freude an der Bewegung und am Spiel wird geweckt
  • Die soziale Kompetenz wird gefördert
  • Die Kinder sollen sich geborgen fühlen und Vertrauen spüren
  • Es erfolgt eine Förderung im emotionalen, sozialen, kreativen, kognitiven und motorischen Bereich

Elternarbeit:

Auch Eltern, die ihr Kind in die Kinderkrippe geben, sind mit einer Trennungssituation konfrontiert. Das Kind ist nicht mehr ganztägig in ihrer Obhut. Die Gestaltung des Übergangs wird durch sogenannte „Schnuppertage“ und durch einen gesteuerten Ablösungsprozess in Form von Absprachen zwischen Eltern und Erzieherinnen bestmöglich erleichtert.

Neben der Elternarbeit in Form von geplanten Elterngesprächen finden in unregelmäßigen Abständen Elternabende zu Erziehungsfragen statt.


Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:

Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen erfolgt nach Bedarf. Wichtige Partner der Kinderkrippe sind die Frühförderstelle, das Kreisjugendamt und die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien.


Icon

Konzeption "Schatzinsel Freilassing" Kinderkrippe


Icon

Flyer Schatzinsel Freilassing Kinderkrippe

Kinderhort „Schatzinsel Freilassing“

Der Kinderhort:

Der Kinderhort in der „Schatzinsel Freilassing“ ist ein sozialpädagogisches Angebot der Jugendhilfe für schulpflichtige Kinder. Er ergänzt und unterstützt die Erziehung in der Familie und fördert die Gesamtentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Die Hortgruppe wird von einer staatlich anerkannten Erzieherin und einer Kinderpflegerin geführt.


Aufgaben des pädagogischen Personals:

Das pädagogische Personal ist für die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in unserem Hort verantwortlich. Das pädagogische Handeln geschieht im Spannungsverhältnis von unterschiedlichen Erwartungen, die von Kindern, Eltern, dem Träger, der Schule und weiteren Personengruppen an uns herangetragen werden. Dabei verstehen wir uns in erster Linie als Partner der Kinder und Anwalt ihrer Interessen. Für die tägliche Arbeit bedeutet das ganz konkret:

  • Interessenvertretung der Bedürfnisse der Kinder
  • Humor zeigen
  • Auseinandersetzungen mit der eigenen Rolle
  • Konfliktbegleiter, nicht Konfliktlöser zu sein
  • Leben und Lernen von und mit Kinder
  • Verlässlichkeit und Kontinuität erlebbar machen
  • Vorbildfunktion ernst- und wahrnehmen
  • Fröhlichkeit und Freude ausdrücken
  • Vertrauen in die Fähigkeit von Kindern haben

Öffnungszeiten:

Während der Schulzeit hat der Hort montags bis donnerstags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet (freitags bis 16.00 Uhr). Einen Teil der Ferienzeit hat der Hort geschlossen, ansonsten ist während der Ferien montags bis donnerstags von 7.30 bis 17.00 Uhr geöffnet (freitags bis 16.00 Uhr). Die jährliche Ferienplanung erhalten die Eltern am Anfang des Jahres. Insgesamt hat der Hort an 30 Tagen im Jahr geschlossen.

  • Schulzeit: 
    Montag – Donnerstag: 11.00 – 17.00 Uhr
    Freitag: 11.00 – 16.00 Uhr
  • Ferienzeit:
    Montag – Freitag:   7.30 – 16.00 Uhr

Kosten:

Buchungszeit monatliche Pauschale Geschwisterermäßigung
3 – 4 Stunden 138,00 Euro 128,00 Euro
4 – 5 Stunden 158,00 Euro 148,00 Euro
5 – 6 Stunden 179,00 Euro 169,00 Euro
6 – 7 Stunden 199,00 Euro 189,00 Euro

Die Elternbeiträge orientieren sich an den gebuchten Zeiten. Wer nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügt, kann über das zuständige Jugendamt einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Der Antrag muss jedoch vor Beginn der Maßnahme gestellt werden.

Das Essensgeld beträgt täglich 4,- EUR. Wird ein Kind rechtzeitig, also bis 9.00 Uhr eines Tages, abgemeldet, muss das Essen an diesem Tag nicht gezahlt werden.

Dem gemeinsamen Essen kommt aus pädagogischer Sicht eine außerordentlich wichtige Bedeutung zu, daher wird großer Wert darauf gelegt, dass Kinder an der Gemeinschaftsverpflegung regelmäßig teilnehmen.


Pädagogische Zielsetzungen:

Personale Kompetenzen:

  • Die Kinder sollen Selbstwertgefühl entwickeln und ihr Selbstvertrauen sowie ihr Selbstbewusstsein stärken.
  • Neugier, Fantasie, Kreativität und Weltoffenheit sollen gestärkt und entwickelt werden.
  • Die Kinder sollen einen bewussten Umgang mit der eigenen Gefühlswelt und dem eigenen Körper entwickeln.
  • Sie sollen klare Vorstellungen über das Rollenverhalten in verschiedenen Lebenssituationen erlangen.
  • Wir fördern die Übernahme von Verantwortung für das eigene Tun und für andere.
  • Sie sollen die Fähigkeit und Bereitschaft zur gesundheitsbewussten Lebensführung entwickeln.

Kognitive Kompetenzen:

  • Wir möchten die Ausdrucksfähigkeit fördern.
  • Zudem erfolgt eine spielerische Förderung von Sprachverständnis, Sprechfreude und Ausdrucksfähigkeit.

Soziale Kompetenzen:

  • Die Kinder sollen lernen, Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer zu nehmen und eigene Bedürfnisse auch einmal zurückzustellen.
  • Lernen von Spielregeln im sozialen Miteinander auszuhandeln, anzuerkennen und einzuhalten.
  • Die Kinder sollen lernen, miteinander streiten zu können und soziale Konflikte gewaltfrei und nicht diskriminierend zu lösen.
  • Wir achten darauf, dass Kinder Angehörige anderer Kulturen und Religionen mit Offenheit und Toleranz begegnen.
  • Wir wollen erreichen, dass Mädchen und Jungen einen gleichberechtigten partnerschaftlichen Umgang pflegen.

Werte- und Orientierungskompetenz:

  • Wir wollen Werte vermitteln und Orientierung geben.
  • Die Kinder sollen ermutigt werden, aktive und verantwortungsbewusste Bürger zu werden.
  • Die Kinder sollen lernen, Regeln für das gemeinsame Miteinander zu erarbeiten und für deren Einhaltung weitgehend selbstständig sorgen.

Lernmethodische Kompetenz:

  • Wir wollen bei den Kindern die Bereitschaft zu und die Freude am lebenslangen Lernen entwickeln.
  • Das Wissen vermitteln, wo und wie man sich Informationen beschaffen kann.
  • Die Kinder sollen Kulturtechniken, Lesen, Schreiben und Rechnen beherrschen und sich Lern- und Arbeitstechniken aneignen.

Religionspädagogische Arbeit:

Die Grundlagen des christlichen Glaubens fließen in unsere tägliche Arbeit ein. Andere Religionen werden berücksichtigt.

Sprachliche Bildung:

Horte leisten einen wichtigen Beitrag zur Sprachförderung der Kinder. Für eine erfolgreiche Integration ist vor allem die Förderung der Ausdrucksfähigkeit von Migrantenkindern in der deutschen Sprache entscheidend. Die Förderung in der Hortgruppe geschieht nicht in Form von „Sprachkursen“, sondern durch eine stärkere Betonung von sprachanregenden Angeboten und Situationen, wie der Kinderrunde, in der Kinder über sich und ihre Erlebnisse erzählen.

Durch das tägliche Miteinander mit anderen Kindern erfolgt die spielerische Förderung von Sprachverständnis, Sprechfreude und Ausdrucksfähigkeit. Bei den Hausaufgaben und im täglichen Ablauf erfolgen sprachliche Korrekturen und Verbesserungen.

In der Hausaufgabenzeit fordern und fördern wir Kinder mit massiven Sprachschwierigkeiten auch durch regelmäßiges Lesen.


Hausaufgabenbetreuung:

Die vollständige und ordentliche Erledigung der Hausaufgaben ist Eltern und Lehrern ein großes Anliegen. Diese Aufgabe ist ein wichtiger Bestandteil der Hortarbeit.


Freizeitgestaltung:

Eine wichtige Aufgabe des Hortes ist die pädagogische Gestaltung der Freizeit. Schulkinder sollen im Hort vielerlei Arten der Entspannung und des Ausgleichs zum Schultag finden können. Der Hort soll vor allem auch Spaß machen und nicht mit Zwängen behaftet sein.


Icon

Flyer Schatzinsel Freilassing Kinderhort

Icon

Konzeption Kinderhort Schatzinsel Freilassing

Das Team „Schatzinsel Freilassing“

Vorne links:
Jasmin Feyhan, Kinderpflegerin,
Mitte Anna Auer, Einrichtungsleitung,
vorne rechts sitzend Khan Fenzl,
dahinter Leonie Gasch, Kinderpflegerin

Hinten stehend:
Gerti Schornsteiner, Erzieherin,
stellvertretende Einrichtungsleitung,
Christoper Weiß, Kinderpfleger
und Sabine Freutsmiedl, Erzieherin

Liebe Eltern,

ab dem 1. März 2023 findet die Anmeldung für einen Kita-Platz für alle Kitas in Freilassing (städtisch, kirchlich, freie Träger, etc.), nur noch digital statt.

Hierfür erstellen Sie bitte im Bayern Portal eine Bayern ID, unter folgendem Link:
https://bayernid.freistaat.bayern/de/bayern/freistaat/registration/1

Mit dieser können sie sich dann unter dem Link der Stadt Freilassing ab dem 1. März 2023 für unsere Kita Sonnenfeld anmelden:
https://www.freilassing.de/aktuelles/artikel/einschreibung-kindertageseinrichtungen-2023/

Füllen Sie bitte im Online-Portal eine Anmeldung für Ihr Kind aus, favorisieren dann unsere Kita als gewünschte Einrichtung.
Im Anschluss erhalten Sie eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung, sowie zum Zuteilungsstichtag eine Antwort in Ihrem Online-Postfach.
Sie haben bis zum Stichtag, den 15. April 2023 Zeit Ihr Kind über das Portal für unsere Einrichtung vorzumerken.
Wir werden dann im Mai 2023 alle eingegangen Kita-Anmeldungen sichten und Sie digital über den Stand Ihrer Anmeldung informieren.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Kontakt

Kinderkrippe „Schatzinsel Freilassing“
Hauptstr. 2a, 83395 Freilassing
T +49 8654 494161

E-Mail


Ansprechpartnerin: 

Anna Auer

Anna Auer

Staatl. anerkannte Erzieherin
T +49 8654 494161

E-Mail

An den Anfang scrollen