Überspringen zu Hauptinhalt
Rosenheimer Straße 9 | 83278 Traunstein +49 861 9898 0

GECKO
Gemeinsam Kommunizieren
Interkulturelle Sprachmittlung in der Diakonie

Diakonie_Logo_Gecko_final

Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert

Darum geht in diesem Projekt:

Wir unterstützen dabei, ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittler zu gewinnen, die

  • einen Beitrag zur Überwindung von sprachlichen Hemmnissen und zum Verstehen von kulturellen Unterschieden leisten,
  • dabei soziokulturell und kultursensibel vermitteln,
  • und damit eine Brücke zwischen den verschiedenen Akteuren schaffen.

Wir suchen:

Für das Projekt GECKO suchen wir ehrenamtliche Mitarbeitende, die sich als Sprach- und Kulturmittler (SKM) engagieren möchten. SKM unterstützen und begleiten Geflüchtete dabei, sich in der für sie noch fremden Kultur besser zurechtzufinden. Neben der unmittelbaren Tätigkeit als Sprachmittler in einem Beratungssetting umfasst das Projekt GECKO weitere Hilfen. Das kann beispielsweise die Begleitung bei Arztterminen, bei schulischen Angelegenheiten oder bei behördlichen Erledigungen sein.

Wir möchten:

Das Projekt macht es sich zur Aufgabe, einen Pool von Sprach- und Kulturmittlern aufzubauen, der möglichst bayernweit vernetzt ist. So können bei Bedarf auch externe Kooperationspartner wie beispielsweise Beratungsstellen unterstützt werden.
Wer sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Sprach- und Kulturmittler entscheidet, wird von uns fachlich geschult. Dabei geht es vor allem darum, Sprache kultursensibel einzusetzen und auf soziokulturelle Unterschiede zu achten. Für Ihre Einsätze erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung.

Erstes Sprach- und Kulturmittler-Team ausgebildet

Bereit zum ehrenamtlichen Engagement: Elf ausgebildete Sprach- und Kulturmittler*innen.

Das Projekt GECKO – der Begriff steht für „Gemeinsam Kommunizieren – Interkulturelle Sprachmittlung in der Diakonie“ – hat sich zum Ziel gesetzt, sprachliche Barrieren zwischen Menschen mit Migrationshintergrund und Einheimischen zu überwinden. Dazu ist es wichtig, ein Verständnis für kulturelle Unterschiede zu entwickeln, kultursensibel zu vermitteln und eine Brücke zwischen den verschiedenen Akteuren zu schaffen.

Für das Projekt werden professionelle Sprach- und Kulturmittler gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Vor dem Einsatz erfolgt eine umfangreiche Vorbereitung und Schulung.

Der erste Kurs ist sehr erfolgreich gelaufen, berichten Gabi Lifka und Lina Abu-Shab, die Verantwortlichen des GECKO-Projekts im Diakonischen Werk Traunstein. „Elf Frauen und Männer wurden ausgebildet und engagieren sich nun im Raum Traunstein und Mühldorf ehrenamtlich als Sprach- und Kulturmittler.“

Weitere Kurse sollen folgen, wobei der genaue Termin für den zweiten Ausbildungsgang noch nicht feststeht. Wer sich jedoch als Sprach- und Kulturmittler ehrenamtlich engagieren möchte, sollte sich schon jetzt bei Gabi Lifka, Telefon +49 15146197502, E-Mail melden.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Kontakt

Martin-Luther-Platz 4
83278 Traunstein

Ansprechpartner:

Christian Kloos

Christian Kloos

Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
T +49 170 962 79 19
E-Mail

oder

Kirchenplatz 5
84453 Mühldorf

Ansprechpartnerin: 

Gabi Lifka

Icon

GECKO - Flyer

An den Anfang scrollen